CRM to Online
Ihr einfacher Weg in die Cloud

CRM to Online ist eine in Deutschland entwickelte Applikation, die den Inhalt Ihrer lokal gehosteten Dynamics CRM/365 Organisation (On-Premise) in die Cloud von Microsoft transferiert (Dynamics 365 Online).

Grundgedanke der Entwicklung
Als einer der ältesten Microsoft CRM Gold Partner in Deutschland und aus langjähriger Erfahrung im Bereich von CRM Migrationen wissen wir, dass das Thema „Migration/Update“ häufig Stirnrunzeln und große Augen in den Abteilungen IT oder Finanzen verursacht. Gerade im Zeitalter von Cloudhosting und zeitlich immer schneller frequentierten Updates, kommt man ganz schnell zu einer wesentlichen Frage:
Wie bekomme ich meine historisch gewachsene, nicht aktuelle Dynamics Organisation in die Cloud?
Das am besten schnellstmöglich, ohne Datenverlust, ohne Aufwand, zu einem annehmbaren Preis.

Wenn wir diese Frage für Sie beantworten dürfen, bitten wir Sie einfach weiter zu lesen!

Kernfunktionalität

  • Übernahme der Datensätze von Quellsystem in das Zielsystem

Wir könnten Ihnen jetzt nicht widersprechen, wenn Sie sagen: „Das habe ich schon gesehen – können andere auch!
Was wir aber als Gegenfrage erwidern würden, wird Sie mit Sicherheit interessieren:

Alleinstellungsmerkmale

  • Versionsübergreifende Migration
    • z.B. von Dynamics CRM 2011 nach Dynamics 365 Online
      → keine Notwendigkeit von Zwischenmigrationen
  • Übernahme von Werten in Systemattributen
    • Erstellt am/vom
    • Geändert am/vom
      → Häufig relevant, wenn Prozesse, Workflows, Reports, Ziele auf Grundlage dieser Informationen arbeiten
  • Übernahme von GUIDs
    • Benutzer, Firma, Kontakt, Vertriebsentitäten, etc.
      → Gerade im Bereich Schnittstellen und Synchronisation mit anderen Applikationen extrem wichtiger Faktor
    • Über Filterkriterien kann der Transfer auf bestimmte Entitäten oder Attribute eingeschränkt werden
  • Benutzerzuordnung
    • Benutzer Quellsystem = Benutzer Zielsystem
      → Hier auch die Funktionalität von zusammenführen „alter“ Benutzer zu einem oder mehreren „neuen“ Benutzern
  • Transformation von Feldinhalten durch Attributmapping
  • Übernahme der Aktivitäten inklusive der Anhänge und Notizen
    • E-Mail Anhänge
    • Notizen an Datensätzen
  • Zusammenführen von mehreren Organisationen zu einer Organisation
    • Firmenübernahme, Konzentration, etc.
  • Gesamtmigrationsausfallzeiten unter einer Stunde für Ihre CRM Organisation

Wir könnten hier noch weitere Punkte aufführen, die mit CRM to Online realisierbar sind. Da wir aber prinzipiell davon überzeugt sind, dass wir hiermit Ihr Interesse geweckt haben, bleibt nur noch folgendes zu sagen:

Melden Sie sich bei uns um Ihnen den vollumfänglichen Funktionsumfang zu vermitteln, Fragen zu klären und nette Diskussionen zu führen über die individuellen Themen Ihrer Herausforderung beim Weg in die Cloud.

Interessiert an einer unverbindlichen Vorführung?

Wenn Sie unseren Lösungsansatz interessant finden, dann rufen Sie uns einfach unter +49 (34361) 826 -0 an oder schreiben Sie uns eine kurze Mail an [email protected].
Dann vereinbaren wir mit Ihnen einen kostenfreien und unverbindlichen Vorführungstermin per Webkonferenz auf einem unserer Demo-Systeme, so dass Sie sich CRM to Online direkt im Einsatz anschauen können und einen unserer Vertriebsmitarbeiter Ihre Fragen beantwortet.

DownloadGrößeDatumVersion
Importierbare Lösung für Dynamics 365 (9.x)
15KB2021-01-159.6.0
Benutzerhandbuch Lösung1,11MB2018-08-299.4.0
Anwendung
1,73MB2024-02-289.7.7
Benutzerhandbuch Anwendung1,78MB2021-08-069.7.0
Liste aktuell übertragbarer Entitäten98KB2020-10-02 9.6.0
Delete Records

Importierbare Lösung für CRM 2011

Importierbare Lösung für CRM 2013 / 2015

Importierbare Lösung für CRM 2016 / Dynamics 365
12KB2018-02-09
Flyer
347KB2017-01-24
frühere Version
Importierbare Lösung für Dynamics CRM/365 (8.x)
310KB2018-08-298.4.0
Anwendung
943KB2020-04-06 9.5.2
Liste aktuell übertragbarer Entitäten98KB2020-02-22 9.5.2

Erklärung zur Versions-Nummerierung:
Importierbare Lösung für Dynamics 365 (9.0): Version 9.4.0

  • Major-Release-Nummer entspricht der Dynamics-Version
  • Minor-Release-Nummer gibt die Produktversion für Feature-Releases an
  • Build-Nummer gibt die Produktversion für Bugfix-Releases an
VersionVeröffentlicht amFeaturesBugfixes
9.8.0tba- Neuer PreCheck für Voraussetzungen im Zielsystem
- Optionales kürzen von zu langen Strings aus dem Quellsystem
9.7.62023-11-17- Mapping von m:n Beziehungen richtungsunabhängig- Absturz beim StringLengthCheck behoben
- Fehler bei Userqueries durch mehrfachte Attribut-Mappings korrigiert
- Problem bei Übertragungen von CRM 2011 Quellsystemen behoben (Fehler "can not find address3_addressid")
- Fehler beim OptionSetValue-Check wenn mehrere Mappings in einer Entität verwendet wurden
9.7.52023-08-25- Automatische Anpassung von Benutzerdefinierten Ansichten mit Bezug auf zugeordnete Entitäten
- Übertragung von E-Mail Anhängen im Rahmen des Gesamtprozesses
- Support für mscrm-addons AttachmentExtractor
- Ausschluss von Entitäten auf Basis des Prefix
- Config-Check auf fehlende Attribut-Mappings beim Mapping der Eintitäten
- Übertragung von Benutzereinstellungen
- Mapping von m:n-Beziehungen
- OptionSet-Mapping auf leere Werte
- Settings-Check für Benutzersprache
- PrimaryID-Mapping ( ermöglicht es Datensätze aus verschiedenen Entitäten zusammenzuführen)
- MultiOptionSetConverter (Umwandlung zwischen OptionSet und MultiOptionSet)
- Flows automatisch deaktivieren/reaktivieren
- Zuordnungen auf Guid.Empty (Referenzen entfernen)
- EntityImage übertragen
- Übertragung von Bundles und Kits
- Virtuelle Attribute im Metadata Check ignorieren
- Das automatische Mapping wird vorhandene benutzerdefinierte Mappings nicht mehr überschreiben
- Fehler beim Umsetzen der Mappings im OptionSetValueCheck behoben
- Keine Übertragung von Berechtigungen wenn Sicherheitsrollen ausgeschlossen sind
- Fehler bei der Übertragung von Anhängen an zugeordnete Entitäten behoben
- Mapping von Statusgründen korrigiert
9.7.02021-08-06- Übertragung von Produktpaketen
- Kleinere Fehler in der Benutzeroberfläche korrigiert
9.6.32021-01-27Erweiterung PreCheck:
- Prüfung Lösungsversion
- Kontrolle ob Plug-ins und Rolle im Zielvorhanden sind
- Endlosschleife beim Abrufen von contacts aus dem Zielsystem behoben
9.6.22021-01-15- Überprüfung ob OptionsetValues im Zielsystem existieren
(Prüfung ob statuscode eines Datensatzes zum statecode passt)
- Überprüfung der Länge von Strings im Quellsystem ob diese die Feldgrößen im Zielsystem überschreiten
- Fehler bei Anmeldung mit Passwörtern die bestimmte Sonderzeichen enthalten behoben
- Korrektur bei Ausgabe des MetaDataChecks
9.6.12020-11-04- Implementierung der Authentifizierungsmethode OAuth
- Unterstützung Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
9.6.02020-10-02- Update von Usern auch wenn der Quell-User inaktiv ist ( Ziel-User muss aktiv sein)
- Entitäts-Mapping
- Mapping für Feldsicherheitsprofile
- Übertragung von Datumsfeldern mit Wechsel zu Zeitzonenunabhängigkeit
- Update von Produkten mit Beachtung der Hierarchie
- Configuration-Check erweitert auf "UpdateSingleEntity" und "ForceUpdate"
- Metadatenvergleich: Interne Namen von OptionSets werden nicht mehr verglichen
- Konfigurierbares Protokoll-Verzeichnis, Unterverzeichnisse werden automatisch erstellt
- Überprüfung Speicherplatz auf Datenträger für Protokollierung beim Start und während der Laufzeit (2GB freier Speicher dürfen nicht unterschritten werden)
- Metadatenvergleich: Geschäftsprozessfluss wird verglichen
- Übertragung Status von Outlookfiltern
- Performanceverbesserungen
- Fehlerausgabe überarbeitet und erweitert
- Positionen bei Angeboten/Aufträgen/Rechnungen/Verkaufschancen werden gruppieren und nur 1x geöffnet/geschlossen sowie Preise ge-/entsperrt
- Fehler bei falsch eingetragenen ExcludedAttributes behoben
- Überprüfung ob Kampagnen bereits Marketinglisten haben
- Korrektur für Prüfung bei Create Details ob ein übergeordneter Datensatz geöffnet werden muss
- Beim deaktivieren von Plugins werden auch Plugin-Steps deaktiviert, die auf keine Entität registriert sind
- Korrektur für Syntaxfehler in Config-Datei
- Fehler zu gesperrter Preisberechnung behoben
- Zuordnung von inaktiven Marketinglisten zu Kampagnen und Kampagnenaktivitäten gefixt
- Überprüfung deaktivierter Benutzer in CRM2011 korrigiert
- Fehler beim Löschen von Positionen bei Angeboten/Aufträgen/Rechnungen/Verkaufschancen behoben
- Sonderfall bei Pflichtfeldern auf Entität "Connection" wird beachtet
- Fehler bei Rollup-Feldern, die von inaktiven Zielen benutzt werden
- Metadatenvergleich Fehler bei OptionSet Values (-1 und NULL)
9.4.42019-04-11Erweiterte PreCheck-Phase:
- Berechtigungen des ausführenden Nutzers
- Benutzer ohne Rollen im Quellsystem
- Geschäftsjahres-Einstellungen
- Fehler bei Wiederholungen behoben
- Probleme mit Benutzern im Quellsystem, die nicht in der Stamm Business Unit sind, gelöst
- "Duplicate Key"-Error bei der Rollenzuweisung korrigiert
9.4.32019-03-12- Metadatencheck: Formate (.TimeZone, .Locale, .Language, .Duration) für Integer Attribute werden nicht überprüft
- Überarbeitete CtO-Rolle: Automatisch Rechte für alle zu übertragenden Entitäten (auch ExperimentalEntities)
- Ungültige Vergleichsoperatoren bei Duplikatserkennungsregeln werden nicht beachtet
- Zuordnung nicht gemappter User auf den ausführenden Nutzer auch bei Teams möglich
- "NullReference"-Fehler bei Übertragung von Produkt-Hierarchien behoben
- Anzeigefehler bei "create contact" behoben
- FormatString für Ausgaben beim MetadatenCheck überarbeitet
- PreCheck: Prüfung der Entitäts-Namen muss * ignorieren
- Fehler bei Übertragung von Berechtigungen aus CRM 2011 Quellsystemen behoben
9.4.22019-02-25- Neuer Tag < ExperimentalEntities >
Übertragung von System-Entitätiten, die noch nicht in der Liste der unterstützten Entitäten sind (mehrfach erfolgreich getestet, aber noch im Beta-Status)
Alle getesteten sind in der "StartConfig.xml " gelistet, weitere (neue) können manuell hinzugefügt werden
- Überprüfung der Einträge unter "ExperimentalEntities" in der PreCheck-Phase und automatischer Ausschluss bei nicht im Ziel-System vorhandenen Entitäten
- Mapping von persönlichen Warteschlangen möglich (erfordert die Übertragung von "PersonalQueues" als ExperimentalEntity)
- Automatisches Mapping der Root-Business-Unit
- Status-Übertragung für Aktivitäten im Demo-Modus möglich
- Hierarchie bei Produkten (Produktfamilie)
- Kontakte in Anfragen können bei der Übertragung auch gesetzt werden, wenn diese nicht mehr der Firma zugeordnet sind
- Erweitere Fehlerausgabe bei Anmeldefehlern
- Feldsicherheitsprofil "Systemadministrator" wird nicht übertragen
- Übertragung von Entitäten, die nur im User-Kontext lese- und schreibbar sind durch "impersonate"-Funktion
- "Update System User" läuft im Gesamtprozess und muss nicht mehr separat konfiguriert werden
- Beachtung der Richtung von selbstreferenzierenden Entitäten bei m:n-Beziehungen
- Nicht im Zielsystem existente Benutzer werden auf den Ausführenden gemapped
- Usermapping wird auch beim Assoziieren von m:n-Beziehungen beachtet
- Übertragung von "entityimage" für alle Entitäten
- String-Felder, die beim Update nicht geändert werden können, sind nicht vom Scramblen bei Verwendung des Demo-Modus betroffen
- Übertragung von Angebots-/Rechnungspositionen in bereits aktivierte Angebote/Rechnungen, wenn diese im Quellsystem geändert wurden
- Mapping von Vertragsvorlagen möglich
- Anpassung zur Übertragung von Abschluss-Aktivitäten für Dynamics 365 Online Version 9.1.0 (Fehlermeldung bei OpportunityClose/QuoteClose durch Versionsupdate behoben)
- Namen von Standard-Teams werden nicht mehr geändert
- Request-Counter bei Systemuser-Update repariert
- Bei Programm-Abbruch wird die mapping.xml vollständig geschrieben
- Fehlerausgabe bei ungültiger Konfigurations-Datei überarbeitet
- Beachtung des Entitätstyps bei m:n-Beziehungen in der Entität "CampaignActivityItem"
- "LastUpdate" auf Basis des Create-Prozesses (zuvor auf Basis des Update-Prozesses)
- "Umsatzregel für Verkaufschance" wird nicht mehr als Fehler beim PreCheck ausgegeben
9.4.12018-11-15- Fehlerausgabe überarbeitet
- Der Standardwert für die Option "Delete Records" wurde auf "false" geändert
- Die "BatchSize" wird, in Abhängigkeit von der Größe der übertragen Datensätze, automatisch reduziert
- Automatische Aufteilung der Logfiles
- Anzeige der an das Zielsystem gesendeten Anfragen (in Klammern vor dem Counter)
- Zusätzlicher Fortschrittsbalken für den Vergleich der Datensätze
- Konfigurationsseite in der Oberfläche wird deaktiviert während Migration läuft
- Übertragung von Anfragen, bei denen der Kontakt nicht zum Kunden passt auch mit Dynamics 365 Version 9.x Zielsystemen, durch temporäre Zuordnung des Kontaktes
Neue Option "SetContractState":
- Verträge werden zunächst im Status "Entwurf" übertragen und erst mit der finalen Übertragung in den korrekten Status gesetzt (verhindert ungeplantes Ablaufen von Verträgen im Zielsystem)
Überarbeitete Konfiguration:
- Konfiguration wird nur beim Programmstart automatisch geladen
- Kein automatisches speichern der Konfiguration
- Neue Buttons zum speichern und neu laden der Konfiguration
Neue Protokolldatei "statistics.xml" mit zusätzlichen Informationen:
- Startzeit, Endzeit und Dauer von Create und Update je Entität
- Die Datei befindet sich im "Configuration"-Verzeichnis und wird mit jedem Durchlauf weitergeschrieben
- Nach Abschluss einer Migration wird die Datei in das "Log"-Verzeichnis kopiert
Übertragung von Schnellkampagnen:
- Schnellkampagnen können nicht direkt angelegt werden, deshalb werden Schnellkampagnen als Kampagne mit einer Kampagnenaktivität übertragen
- Die E-Mails werden der Kampagnenaktivität zugeordnet
- Die verwendete Marketingliste wird der Kampagne zugeordnet

- Bei der Übertragung von "Benutzer Ansichten" und "weiteren Adressen" wurden mehr Datensätze gelesen als nötig
- Ausschluss von Benutzern (Entität "systemuser") unter < ExcludedEntities > nicht mehr möglich ( wird ignoriert )
- Fehler " Associate: NullReference CRMtoOnline.StatisticsEntry.ctor " behoben
- Abgeschlossene Angebote, Aufträge, Verkaufschancen und Anfragen in der Quellorganisation werden auch dann in der Zielorganisation abgeschlossen, wenn die Abschluss-Datensätze im Quellsystem unvollständig sind
9.4.02018-08-29- Protokollierung von URL und Login Name im Configuration-Log
- Metadatenvergleich für n:n-Beziehungen
- Vergleich des "Logicalname" auch bei 1:n-Beziehungen
- Beschreibung für den Tag BreakConditionIndex in der "Config.xml"-Datei erweitert
Erweiterte "Precheck"-Phase implementiert
- Untersuchung ob alle PlugInSteps deaktiviert sind
- Kontrolle ob alle Prozesse, Geschäftsregeln und Business Process Flows deaktiviert sind
- Überprüfung Organisationseinstellungen
- Kontrolle der Zeitzone (im Ziel- und Quellsystem) für den zugreifenden User
- Prüfung ob ein Schlüssel für die Datenverschlüsselung hinterlegt ist
- Fehler bei CRM 2011 Ausgangssystemen behoben (fehlendes Attribut in der Entität "Organization")
9.3.62018-08-03- Oberflächenüberarbeitung
- Optimierung Close-Prozess
- Umstellung auf 64-Bit-Anwendung um mehr Arbeitsspeicher nutzen zu können
- Übertragung von Schnellkampagnen möglich ( werden im Zielsystem als neue Kampagnen-Datensätze erstellt )
- Erweiterung Nutzung der Parallelisierung von ExecuteMultiple
- Fehler-Ausgabe überarbeitet
- Fehlerdatei wird auch bei Abbruch des Programms erstellt
- Teams bekommen direkt beim Anlegen im Zielsystem die "CRM to Online"-Sicherheitsrolle
- Update des Statuscodes von benutzerdefinierten Entitäten wird nur durchgeführt wenn nötig
- Deaktivierte Datensätze werden durch temporäres Aktivieren im Updateprozess aktualisiert
- Update von Angebots-, Auftrags- und Rechnungspositionen durch temporäres entsperren der Preisberechnung
- Datensätze, bei deren Erstellung ein Fehler auftritt werden im Update-Prozess ausgeschlossen
- Erweiterung der Lizenzprüfung für deaktivierte Benutzer mit angepasster Meldung
Zusätzliche unterstützte Entitäten:
- sharepointsite
- sharepointdocumentlocation
- salesliterature
- salesliteratureitem
- Matching von Sicherheitsrollen nach Name korrigiert
- Fehler mit Rollen-Namen im Demo-Modus behoben
- Fehler bei Übertragung von Notizen zu ausgeschlossenen Entitäten behoben
- Beachtung der Reihenfolge für die Übertragung von E-Mails
8.3.52018-07-16- Daten aus den Info- und Error-Fenstern werden in ein Protokoll geschrieben
- Beim zweiten Durchlauf kennt das Tool bereits die Anzahl der Datensätze für das Vergleichen vor dem Create Prozess (Zähler werden in einer counter.xml zwischengespeichert)
- Vergleich der Attributnamen auf Basis von "Logicalname" und nicht mehr auf "Schemaname" um die Kompatibilität mit migrierten Ausgangssystemen zu verbessern
Neuer Tag:
- < AttributeMappings >[Entitätsname],[Attribut (Quelle)],[Attribut (Ziel)];...
- Standardteam jetzt auch in der Zuordnungstabelle enthalten
8.3.42018-05-25- Logs werden nach Startdatum der Ausführung in einzelne Ordner abgelegt
- Entfernen von im Quellsystem seit der letzten Übertragung gelöschten Datensätzen im Zielsystem durch neues Plug-In ( Funktion kann über Anwendung gestartet werden )
- Demobeschränkungen für Dateianhänge und Notizen aufgehoben
- Anlegen der Abschlussdatensätze in weiterführenden Delta-Durchläufen wurde berichtigt
- Alte Nutzerzuordnungen werden nicht mehr über Mapping eingelesen
- Fehlerausgabe wurde bei Erreichbarkeitsproblemen der Zielorganisation korrigiert
- Fehlerhafte Speicherung von nicht mehr benötigten Daten wurde unterbunden
- Falsche Zugriffe auf deaktivierte Nutzer werden durch erweitertes Usermapping verhindert
- Abbrüche durch fehlerhafte Konfiguration werden ordnungsgemäß angezeigt
- Geschäftseinheiten können nicht mehr in einer Endlosschleife resultieren
- Benötigte Felder für Dynamics 365 9.0 überarbeitet
8.3.32018-03-22- Übertragung von Sicherheitsrollen mit allen Privilegien
- Rollen werden beim Nutzerupdate zu Nutzern verknüpft
- Benutzerdefinierte Ansichten, Diagramme und Dashboards werden mit Teams verknüpft
- Geschlossene Datensätze werden im Zielsystem aktualisiert, wenn diese sich im Quellsystem ändern
- Geschwindigkeitsoptimierung interner Prozesse (Besitzer setzen)
- Bei erfolgreichem Durchlauf von Entitäten werden nur Datensätze abgefragt, die seit dem letztem Start der Applikation verändert wurden
- Speicherung der kritischen Daten in der Applikation optimiert (höhere Verschlüsselung)
- Terminserien-Termine werden mit richtiger ID angelegt
- Termine, die zu abgelaufenen Terminserien gehören, werden im Ziel als normale Termine angelegt
- Anlegen von Angeboten mit gleichen Angebotsnummer und unterschiedlichen Revisions-Nummern führt zu keinem Abbruch
- Anlagen werden bei ausgeschlossener übergeordneter Entität nicht übertragen
- Aktivitätsteilnehmer aus ausgeschlossenen Entitäten werden nicht übertragen
- Fehler bei weiterführenden Delta-Durchläufen behoben
- Kein Updateversuch für nicht erstellte Datensätze aufgrund von Referenzen zu ausgeschlossenen Entitäten
- Beim Nutzer-Update wird der Quell-Nutzer für das Update herangezogen, welcher als letzter zu dem Zielnutzer verknüpft ist
- Umstellung Lizenzierung Demo-Modus – Ungültige Lizenzen führen zum Abbruch, nicht zum Wechsel in den Demo-Modus
8.3.22018-02-02- Menge der Userquery -Abrufe im Update-Prozess minimiert
- GUID von Abschlussaktivitäten (Angebot, Verkaufschance, Anfrage) werden aus dem Quellsystem beibehalten
- Alle fehlgeschlagenen Aufgaben werden beim Beenden des Programm in die csv-Datei geschrieben
- Nicht erstellbare Userqueries werden nicht mehr versucht anzulegen
- Erweiterung Fehlerprotokoll ( TraceText )
- Neuer Tag "CreateResolutions", gibt an ob Status und Statusgrund für Anfrage, Angebot, Auftrag und Verkaufschance gesetzt und die zugehörigen Abschluss-Aktivitäten angelegt werden
- Neuer Tag "UpdateEntities", legt fest ob die Datensätz-Informationen nach dem Anlegen aktualisisert werden
- Probleme mit Userqueries bei migrierten Ausgangssystemen behoben
- Verwendung des Standardwertes für Statusgründe beim Schließen von Datensätzen überarbeitet
- Prüfung auf Notwendigkeit von Statusänderungen angepasst
- Probleme mit dem Kontext von Userqueries behoben
- Überarbeitung der zu übertragenden Nachrichten bei Zielsystemen mit Dynamics 365 Version 8.2
- Probleme mit Teamtype bei CRM 2011 Ausgangssystemen behoben
- Übertragung der Revisionsnummer von Angeboten korrigiert
- Fehlerausgabe auch bei Wiederholungen
8.3.12017-12-22- Test des manuellen Usermappings auf Zielbenutzer ohne Dynamics 365 Llizenz
- Zusätzliche Abbruchbedingung "Immer" für Metadatenvergleich ( keine Änderungen am Zielsystem nach Ende des Vergleichs )
- Performanceverbesserung bei der Übertragung von Zugriffsteams und deren Benutzerzuordnung
- Kein Abbruch, wenn im Benutzermapping auf der Quellseite User ohne Sicherheitsrolle, deaktivierte User oder User ohne Schreibzugriff aufgeführt sind und eine der Entitäten (user*) übertragen werden soll
- Bei erneut (vorher bereits geschlossen) geöffneten Anfragen oder Verkaufschancen wird in der CloseActivity das "Geändert am"-Datum nicht richtig übertragen und bei einem erneutem Migratoinslauf der Aktivitätsdatensatz doppelt angelegt
- Übernahme Revisions-ID bei überarbeiteten Angeboten
8.3.0


Markteinführung
2017-12-08- Intervalle des Logschreibens auf die Festplatte verringert, Cachemodus implementiert
- Übernahme Datum der Angebotspositionen für Version 9.0 implementiert
- Metadatenvergleich auf anpassbare Attribute beschränkt
- Metadatenvergleich wird nicht auf ausgeschlossene Entitäten und Felder angewendet (damit auch keine Logausgabe)
- Reihenfolge der erstellten Businessunits angepasst (Sortierung nach Ebene)
- "All attributes" bei Update gegen explizite Attribute ersetzt - Entityimage enthalten, Performance verbessert
- Nachfrage beim Schließen (Englisch & Deutsch)
- Schnelles Ein- und Ausschalten der PlugInSteps (Performancegewinn)
- Layout-Optimierung
- Neuer Tag "DeleteStepsOnStart", gibt an ob bestehende Steps der Plug-Ins am Start des Prozesses gelöscht werden sollen
- Neuer Tag "SetStateDemo", gibt an ob im Demo-Modus Datensätze geschlossen werden sollen
- Fortschrittsbalkenanzeige überarbeitet (Anzeige während des kompletten Prozesses)
- Aktualisierungshäufigkeit der Oberfläche und Ausgabe der verarbeiteten Datensätze angepasst
- Performance Optimierung durch Parallelisierung beim Ermitteln der Quell- und Zieldatensätze
Zusätzliche unterstützte Entitäten:
- Gespeicherte Sicht (userquery)
- Benutzerdiagramm (userqueryvisualization)
- Benutzerdashboards (userform)
- Löschen der Plug-In Steps ist wieder aktiv
- Umstellung der Reihenfolge von "Create - Update - Connect" auf "Create - Connect - Update"
- Korrektur Fehlerausgabe bei Requests ohne Referenze oder Entität
- Deaktivierte Workflows werden in workflow.csv nicht mehr überschrieben/geleert
- Im Demo Modus jetzt beim zweiten und folgenden Durchlauf kein erneutes generelles Update
- "Geändert am " und "Geändert von" wird jetzt bei deaktivierten Datensätzen mit übertragen
- Kein Update von deaktivierten Datensätzen, somit ebenfalls nicht mehr im Fehlerprotokoll
- Schließen des Hauptformulars bewirkt gleichzeitiges Beenden der Ausführung des Prozesses im Hintergrund
- Log wird bei Abbruch korrekt zu Ende geschrieben
- Format-Typ bei String-Feldern wird im Metadatenvergleich ignoriert
8.2.42017-05-14- Überarbeitete Benutzeroberfläche
- Implentierung von Abbruchbedingungen
- Konfigurationseinträge beachten Groß-/Kleinschreibung nicht mehr
- "Datensätze schließen" hinzugefügt
- Übertragung von Zugriffsteams
- Ausschluss von Entitäten oder einzelnen Feldern
- Zeitbegrenzung auf 12 Stunden für Übertragungen entfernt
- Übertragung von Datensätzen mit fehlender Referenz
- Vollständiges Übertragen von Angebots-, Auftrags- und Rechnungspositionen (auch geschlossene)
- Passwort kann in der Konfiguration gespeichert werden
- Zusätzlich unterstützte Entitäten: RessourceSpec, ConstraintBasedGroup, AccessTeamTemplates, oumschedule, Teamtemplate, RecurringAppointment
- Verbesserte Stabilität und optimiertes Verhalten bei Übertragungsunterbrechungen
- Erweiterte und überarbeitete Protokollierung
- Metadatencheck verbessert
- Erweiterte Rechteverwaltung
- Dynamisches Erzeugen der Konfigurationsdatei und des Mappings
- ActivityPointer-Fehler bei der Übertragung von Aktivitäten behoben
- Fehler "Activity Party Error" behoben
- Verhalten beim Aktivieren/Deaktivieren von Workflows korrigiert
8.2.32017-04-12- Benutzeroberfläche der Anwendung neu strukturiert und optimiert
- Fortschritts-Zähler in Anwendung integriert
- Config.XML optimiert
- Ordnerstruktur optimiert
- ActivityPointer-Fehler beseitigt
- " Cannot update the Support User Role"-Fehler behoben
- Benutzerzählung im Zielsystem korrigiert
8.2.22017-03-14- Übertragung des Abschluss-Status von Verkaufschancen, Angeboten und Aufträgen (Abschluss erfolgt nach dem Update)
8.2.12017-02-15- Sprachauswahl
- Entität "Vorlagen" in der Demoversion ausgeschlossen
- Korrektur bei der Behandlung ausgeschlossener Entitäten
8.2.02017-01-24- Unterstützung für Microsoft Dynamics 365 (CRM 2016 Service Pack 2)
- Performanceoptimierung beim Erstellungsprozess
- Zusätzliche unterstützte Entitäten: campaign; campaignactivity; campaignresponse; queue; queueitem
8.1.02016-11-25- Unterstützung für Microsoft Dynamics CRM 2016 Service Pack 1
- Neue Konfigurationsseite
- Automatisches deaktivieren von Workflows
- Zusätzliche unterstützte Entitäten: service; serviceappointment; recurringappointmentmaster; list
8.0.02016-03-09- Unterstützung für Microsoft Dynamics CRM 2016
- Zusätzliche unterstützte Entitäten: connectionrole; connection; incidentresolution

Die Lizenzierung erfolgt auf User-Basis, wobei alle aktiven Benutzer im Zielsystem, sowie alle inaktiven Benutzer, für welche eine Zuordnung konfiguriert wurde, eine Lizenz benötigen.

Für eine individuelle Beratung durch unsere Mitarbeiter und ein entsprechendes Angebot wenden Sie sich bitte an [email protected].

Der Erhalt einer Testlizenz ist jederzeit möglich. Hierfür können Sie nach dem Import der Lösung über die Konfigurationsseite eine Lizenz anfordern.

Ohne eine gültige Lizenz läuft die Schnittstelle im Demo-Modus.
Dabei kann der volle Funktionsumfang genutzt werden, mit der Einschränkung, dass alle String-Felder mit abwechselnder Groß- und Kleinschreibung übertragen werden.

Ihr Weg in die Cloud

CRM to Online ist das Werkzeug, welches den Inhalt Ihrer Dynamics CRM-Organisation in die Microsoft Cloud übertragen kann. Es unterstützt Sie aber ebenso beim Transfer zwischen internen Dynamics-CRM-Organisationen oder zwischen CRM Online und lokalen Organisationen.

Ihre Vorteile

CRM to Online eignet sich für viele Einsatzszenarien, in denen Daten intelligent zwischen zwei Microsoft Dynamics CRM-Organisationen übertragen werden sollen:

  • Im Vergleich zu anderen Lösungen, welche meist im Vorfeld einen hohen Konfigurationsaufwand bedingen, funktioniert CRM to Online schon Out-Of-The-Box mit einer immer größer werdenden Liste an Entitäten. Die zentralen Kernentitäten sind dabei bereits vollständig im Produkt integriert.
  • CRM to Online ist nicht auf System-Entitäten beschränkt, sondern überträgt auch alle Ihre benutzerdefinierten Entitäten.
  • Die Nachverfolgbarkeit Ihrer Geschäftsprozesse bleibt erhalten, da auch die Felder CreatedOnCreatedByModifiedOn und ModifiedBy vollständig in Ihr Zielsystem übernommen werden.
  • Durch das Usermapping sind umfangreiche Aufräumarbeiten möglich.
  • Mit Filterkriterien kann der Transfer auf bestimmte Entitäten oder Attribute eingeschränkt werden.
  • Dank dem Feature Delta-Transfer muss die Übertragung nicht in einem Schritt vollständig abgewickelt werden, der Vorgang kann problemlos mehrfach gestartet, pausiert oder unterbrochen werden.
  • Durch den parallelen und inkrementellen Transfer der Daten einer ganzen CRM Organisation sind Gesamtmigrationsausfallzeiten unter einer Stunde möglich. Eine besonders wichtige Lösung für 24×7 Systeme beim Überspringen von Versionen.


Die bessere Migration – auch als Reparatur

  • CRM to Online nutzt für die Datenübertragung ausschließlich von Microsoft im SDK dokumentierte Webservice-Schnittstellen. Solange diese also im Quellsystem funktionieren kann unser Werkzeug auch genutzt werden. Es findet keine direkte SQL-Server Kommunikation statt
    Aus diesem Grund kann eine Datenmigration auch dann erfolgen, wenn Sie auf Grund von Fehlern beim Import kein Upgrade mehr durchführen können – oder sich durch fehlerhafte Programmierung keine Lösungen mehr importieren lassen.
  • Ein Entwicklungsstau, welcher durch den ungünstigen Einsatz von Managed- und Unmanaged Solutions entstanden ist, kann durch die Übertragung der Daten in ein funktionierendes System behoben werden.
  • CRM to Online arbeitet dynamisch über Versionsgrenzen hinweg. Sie können deshalb nicht nur eine Datenmigration über mehrere Hauptversionen auf einmal machen, sie können sogar mit Ihren Daten auf eine ältere CRM-Version zurückgehen!
  • Bestimmte Fehler in der Datenbasis des Quellsystems werden von CRM to Online automatisch erkannt und angezeigt.


Wenn eine Organisation nicht reicht …

… dann ist guter Rat häufig sehr teuer!

Wenn aus Wachstumsgründen wie Zentralisierungen oder Konzernkonsolidierungen heraus die Aufgabe entsteht, verschiedene Dynamics-CRM-Organisationen zusammenzuführen, müssen meist umfangreiche Softwareentwicklungsprojekte aufgesetzt werden.

CRM to Online bringt hier neue Möglichkeiten auf den Markt:

  • Durch den intelligenten Datentransfer und die Delta-Replikation können Sie einen weichen, fast ausfallsfreien Übergang von Daten in ein gemeinsames System realisieren.
  • Betreiben Reseller oder Konzerntöchter eigene Dynamics-CRM-Organisationen, dann konsolidieren Sie doch die Daten mittels CRM to Online als schreibgeschütztes Replikat in einer Organisation.
    So können ohne Umwege Konzern-Zahlen für Reports oder Dashboards ermittelt werden – und das per Delta-Replikation immer Top-Aktuell!
  • Durch umfangreiche Filtermechanismen übertragen Sie nur genau die Daten, die wirklich erhalten möchten.
    Der Transfer wird dadurch effizienter und Sie können in kürzeren Zeitabständen Ihren Datenbestand aktualisieren.


Individuelle Transferlösungen

  • Die Liste der unterstützten Entitäten wird stetig erweitert. Im Kundenauftrag können spezielle Anforderungen umgesetzt werden.
  • CRM to Online basiert auf einem schnell anpassbaren Framework-Konzept, wodurch wir Ihnen in kurzer Zeit Lösungen für Ihre speziellen Aufgaben erstellen können.


Interessiert an einer unverbindlichen Vorführung?

Wenn Sie unseren Lösungsansatz interessant finden, dann rufen Sie uns einfach unter +49 (34361) 826 -0 an oder schreiben Sie uns eine kurze Mail an [email protected].
Dann vereinbaren wir mit Ihnen einen kostenfreien und unverbindlichen Vorführungstermin per Webkonferenz auf einem unserer Demo-Systeme, so dass Sie sich CRM to Online direkt im Einsatz anschauen können und einer unserer Vertriebsmitarbeiter Ihre Fragen beantwortet.

Die Daten von allen Custom Entities werden migriert – inklusive GUID, ModifiedOn, CreatedOn, ….

Ab CRM 2011 sind alle Versionen gültig als Quelle für CTO, man muss vorher keine lokale Migration durchführen.

Sie können auch in eine bestehende Online-Umgebung oder in einen 30-Tage-Test-Mandanten migrieren, um CTO zu testen.

Unsere Software ist ein reiner Datenconnector – das Schema, Custom Code, PlugIns oder JavaScripte zu Migrieren ist kein Bestandteil unserer Lösung.
Diese Schritte müssen als Vorbereitung für CTO durchgeführt sein bevor ein Datentransfer erfolgreich stattfinden kann.
Falls es Abbrüche oder Probleme durch vorhandene Code-Bestandteile gibt, so werden diese in ein LogFile geschrieben und der Transfer läut weiter.

Selbstverständlich – CTO unterstützt unterschiedlich detaillierte Log- und Tracelevel, welche eine intensive Prüfung und Protokollierung der Datenübertragung ermöglichen.

Die Lizenzkosten sind abhängig von der Benutzeranzahl, für die Daten übertragen werden sollen und können jederzeit bei uns erfragt werden.
Support kann in größeren Paketen, gern aber auch stundenweise nach Aufwand erworben werden. Wir unterstützen unsere Kunden per Fernwartung und haben damit enie gute Reaktionszeit und Verfügbarkeit.
Wenn die Problemursache ein Bug in unserer Software ist, dann ist der Support selbstverständlich kostenfrei.

Die Lösung für CTO muss im Zielsystem inkl. Lizenz (gern auch Demo-Lizenz) Importiert und aktiv sein. Darüber hinaus müssen die Datenfelder vorhanden sein, für die Daten übertragen werden sollen. Als Letztes sollte ein User-Mapping existieren, welches die lokalen Benutzer den Online-Benutzern zuordnet.

Sie können jederzeit eine den Demo-Modus nutzen um unsere Software ausführlich zu testen.
Im Demo-Modus sind gRoSsBUChsTaBen unD KLeiNBuChsTABEn zufällig vertauscht.